Tipps und Historisches

Neben den auf der Startseite aufgeführten Zielen in und um Saßnitz empfehlen wir Ihnen:

ERHOLUNG, raus aus dem Alltag !!!

Weitere zahlreiche Sehenswürdigkeiten und interessante Tagesreiseziele finden Sie unter folgenden
Webseiten:
Sassnitz und Rügen.

Historisches zu Saßnitz/Rügen/dem Hafen  -> findet man genug im Internet

Historisches zur Unterkunft:

Hier ein paar Infos zum „Hafenstopp“

Wir haben den Namen bewußt als „unsere Marke“ gewählt, weil es ein STOPP vom Alltag sein soll ! Ein Stopp so nah an der Ostsee, an Natur oder eben etwas Kleinhafenflair bei einem so großflächigen Kleinhafen (nicht vergleichbar mit Seeverkehrshäfen wie Hamburg, Bremerhafen, Rostock, etc). Es gibt hier immer etwas zu entdecken.

das Ferienobjekt in der Serpentine der Hafenstraße

Das Objekt ist sehr historisch und hafenverbunden, denn es wurde mit dem großen Hafenausbau um 1890 als Hafenbetriebsdepot/-bauhof mit Schmiede errichtet und war bis zur großen Elektrifizierung von Saßnitz die Energiestation des Hafenamtes (Hafenbeleuchtung, Steuerung Leuchtfeuer).
Später (nach 1945) diente das Objekt zur Verwaltung und für Unterhaltungsaufgaben von weiteren schiffsverkehrsbezogenen Anlagen auf Rügen und erhielt weitere Um- und Anbauten (ca. 1965 heutige Fewo „Hafen“ und „Mole“). Mancher DDR-Seefahrer hatte sein Seefahrtsbuch dort im Seefahrtsamt in der heutigen Fewo „Hafenkapitän“ abstempeln zu lassen, um die DDR als Grenzgänger beruflich verlassen zu dürfen.
Das Objekt wurde teils auch als Baubasis zur Moleninstandsetzung durch Wasserbaulehrlinge der Berufsschule Kleinmachnow des VEB Wasserstraßenbau genutzt (später eingegliedert im Kombinat Binnenschifffahrt – bis zur Wiedervereinigung). Nach der Wiedervereinigung am 3.10.1990 wurde das Objekt für kurze Zeit via Erlass des BMV (heute BMDV) ein Außenbezirk (sowas wie Straßenmeisterei bei Straßen) des neu eingerichteten Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stralsund und danach eine weitere Zeit eine Außenstelle/Stützpunkt des Außenbezirkes Stralsund. Mieter des Objektes waren bis Ende 2012 das Sozialwerk des BMDV – Nutzung als Ferienwohnungen, im Herbst/Winter auch als Lotsenunterkünfte. Teils nutzte ein Bootsbauer/Hochseeangelfahrtenanbieter Teile des Objektes.

Seit Beginn 2013 hat die Fam. Kaschell das Objekt erworben und entwickelt.

im Hof de Objektes

Haben Sie noch eine spannende Geschichte zum Objekt zu erzählen?
Dann teilen Sie uns die doch mit.


DatenschutzImpressum